Verzeichnis der Inschriften
Letzte Aktualisierung: 23. Januar 2014
Das Verzeichnis erfaßt eine Auswahl von Inschriften mit Freidank-Versen. Erhaltene Inschriften sind nach dem heutigen, vernichtete nach dem ursprünglichen Stand- bzw. Aufbewahrungsort des Inschriftenträgers einsortiert.
- Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv.-Nr. 1879, 33a: 3 Fragmente eines Wirkteppichs
- Bremen, Rathaus, Obere Halle: Ratsstuhl
- Dobbertin (Ldkr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern), Benediktinerinnenkloster: Gewölbekonsolen
- Erfurt, Angermuseum: Rundschilde aus dem alten Erfurter Rathaus
- Fritzlar, Haus Marktplatz 28: Balken
- Göppingen-Jebenhausen, ehem. Badwirtshaus ´Zum großen Christoffel': Wappentafeln
- Göttingen, Haus Weenderstraße 62 (früher 59, "Haus Schröder", "Schrödersches Haus"): Inschriftenplatte
- Graz, Landesmuseum Joanneum (Zeughaus): Inschrift auf der Klinge eines Zweihänders
- Graz, Landesmuseum Joanneum (Zeughaus): Inschrift auf der Klinge eines Reitschwertes
- Hannover, Haus Dammstr. 22 (Fleischscharren, 1842 abgebrochen): Fachwerkbalken mit geschnitzten Inschriften
- Königsberg in Bayern, Haus Salzmarkt 12/14 (früher 26a): In Stein eingegrabene Inschrift
- Marbach a. N., ehem. Schloß (1697 zerstört): Tür zum Schlafgemach Graf Ulrichs V. von Württemberg
- München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. MA 856-860: Wandpaneele mit Malereien von Peter Kaltenofen
- Ybbsitz (Niederösterreich), Schankstube des ehemaligen Gasthofes Lengauer, heute "Zum Kronprinz Rudolf", Alte Poststr. 26 (ehem. Hausnr. 152 bzw. 124): Durchzugsbalken