Urspr. Standort Göppingen-Jebenhausen, ehem. Badwirtshaus ´Zum großen Christoffel'
Objekt Wappentafeln von Badegästen im Saal des Wirtshauses (vernichtet), auf der Tafel eines Paulus Pilgram aus Nürnberg Beischrift mit

Freidank Grimm/Bezzenberger 43,10f.

(Mitteilung bei Johann Georg Brebiß, Neueste Beschreibung des Sauerbronnens zu Jebenhausen, darinnen von des Orts Beschaffenheit, der Quellen Ursprung und curmässigen Gebrauch, beydes zum Trinken und Baden gehandelt wird, Rothenburg ob der Tauber 1723, S. 48-63. Abbildung von S. 56 im Internet)
Entstehungszeit Ende 16. / A. 17. Jh. (?)
Literatur
  • Harald Drös (Hg.), Die Inschriften des Landkreises Göppingen, Wiesbaden 1997 (DI 41), Nr. 258/77 (mit Abdruck).
  • Ines Heiser, Freidank-Inschriften. ZfdA 131 (2002) 488-493.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 140-143.
Mai 2008