Objekt |
Fachwerkbalken mit geschnitzten Inschriften, darunter
Freidank-Sprüche (Grimm2n = Bezzenberger Nr. 39)
1) Freidank Grimm/Bezzenberger 64,4f. (Goedeke Nr. I)
2) Freidank Grimm/Bezzenberger 41,4-7 und 43,12f. (Goedeke Nr.
III)
3) Freidank Grimm/Bezzenberger 122,11f. (Goedeke Nr. VII)
4) Freidank Grimm/Bezzenberger 106,18f. (Goedeke Nr. VIIII)
|
Literatur |
- Karl Goedeke, Zu Freidank. Archiv des
historischen Vereins für Niedersachsen. N.F. Jg. 1849, Hannover
1851, S. 282-285 (Edition der Sprüche). - Auch in: Karl
Goedeke, Reinfrit von Braunschweig, Hannover 1851, S.
109-112 (Edition der Sprüche).
- Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausg.,
Göttingen 1860, S. XI.
- Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes
Bescheidenheit, Halle 1872, 51.
- H. Wilhelm H. Mithoff, Kunstdenkmale und
Alterthümer im Hannoverschen. Erster Band: Fürstenthum Calenberg,
Hannover 1871, S. 84, 86f.
- Riemer, Zur stadthannoverschen Baugeschichte.
3. Die Bauten der Renaissance-Zeit, in: Hannoversche
Geschichtsblätter 17 (1914), S. 102-295, bes. S. 106-110, 189f.
- Arnold Nöldeke, Die Kunstdenkmäler der Provinz
Hannover. I. Regierungsbezirk Hannover, Heft 2: Stadt Hannover,
Hannover 1932, S. 677-679.
- Berndt Jäger, Durch reimen gute lêre geben.
Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im
Spätmittelalter (GAG 238), Göppingen 1978, S. 244.
- Sabine Wehking, Die Inschriften der Stadt
Hannover, Wiesbaden 1993 (DI 36), Nr. 73.
- Ines Heiser, Freidank-Inschriften, ZfdA 131
(2002), S.488-493.
- Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur
Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der
frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 128-131.
|