Druck [Leipzig: Konrad Kachelofen, um 1490-1495]
Titel + Schlußschrift Proverbia eloquentis Freydangks innumeras in se utilitates complectentia.

[Bl. 2a:] [I]Ncepto nomen operi discretio donat |
Uirtutes alias que summa laude coronat |
Ich bynß genant bescheidenheit |
Die aller tugende krone treit |
Quamuis ornata non sunt mea scemata dicta |
Plus tamen edificant sensus quam fabula ficta |
Mich hat gemacht frydanck |
Ein deyl von synnen dy seyn kranck | [...]

[Bl. 36a:] [...] Got crist als ich meyn |
[Bl. 36b:] Jn treyen namen vnd ist doch eyn |
Ent hat freydanck mit mancher hande sanck |
Also hat gedicht der freidanck |
Der doch got libt an wanck |
Und gibt dem gedicht endt |
Got mueß vnßern komer wendt |
Extrema mauus mihi imposita est |
Inhalt Freidank; lat. und dt.: insges. 2210 Vv. (dt.: 1107 Vv.)
Format
Blattzahl 36 ungez. Bll.
Exemplare
  • Annaberg-Buchholz, Kirche
  • Berlin, Staatsbibl.
  • Brünn (Brno), Landesarchiv
  • Cambridge (Mass.), Houghton Libr.
  • Krakau, Universitätsbibl.
  • London, British Libr.
  • München, Staatsbibl.
  • San Marino, Huntington Libr.
  • Strassburg, National- und Universitätsbibl.
  • Torún, Universitätsbibl.
  • Zwickau, Ratsschulbibl.
Abbildung
Literatur
  • GW - Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1-7,1 hg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Leipzig 1925-40, Bd. 7,2ff. hg. von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin, Stuttgart, Berlin, New York 1978ff., Bd. 9: Fogeda - Grassus (1991), Sp. 130 (Nr. 10323). [Datierung: um 1490] [Online-Version Datenbank GW]
  • Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD. typis expressi ordine alphabetico vel simpliciter enumerantur vel adcuratius recensentur, Stuttgartiae, Lutetiae Parisiorum 1826-1838, Vol. 1,1.2. 2,1.2., 7360.
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausg., Göttingen 1860, S. Xf.
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872, S. 51 (Nr. 35).
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, München und Zürich 1988, S. 254f. [mit Abdruck: Titel, Incipit und Explicit; Datierung: 1493]
  • Bayerische Staatsbibliothek: Inkunabelkatalog (BSB-Ink.)(Red.: Elmar Hertrich u.a.) 5 Bde. Wiesbaden 1988-2000. Bd. 2 (1991), F-258. [Datierung: um 1490-1495] [Online-Version Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 175f. (Nr. 85).
  • Barbara Leupold, Die Freidankausgabe Sebastian Brants und ihre Folgedrucke. Untersuchungen zum Medienwechsel einer spätmittelalterlichen Spruchsammlung an der Schwelle zur frühen Neuzeit, Diss. Marburg 2007, S. 22.
Barbara Leupold, Joachim Heinzle, April 2016