Objekt |
sog. "Propheten-" oder "Kirchenväter-Teppich":
3 Fragmente eines Wirkteppichs (eines erhalten [Höhe 148 cm,
Länge 338 cm], zwei seit dem 2. Weltkrieg verschollen) mit der
Darstellung von 10 Autoritätsfiguren, jeweils umgeben von einem
Spruchband mit Vierzeiler, darunter
auf dem erhaltenen Fragment:
(1) Seneca mit einer Variante von Freidank
Grimm/Bezzenberger 40,5-9
daz sunde nit sunde inwere / noch dan so were sie mir unmere
/
umb yre große unfledekeit / daz wiset mich min
bescheidenheit
auf den verschollenen Fragmenten:
(2) Frigedang mit einem auch anderweit Freidank
zugeschriebenen Spruch = FRA 2(a):
Ich han gut daz ist nit min / ach got wes magsz sin /
isz in stet nit me in mime gebot dan ich virz [...]
got
(3) Helyas mit Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10
|
Literatur |
- Hermann Schmitz, Bildteppiche. Geschichte der
Gobelinwirkerei, Berlin 1919, S. 82-84.
- Luitpold Herzog in Bayern, Die fränkische
Bildwirkerei, München 1925, Text- und Tafelband, Textband, S. 85f.
(mit Edition der Sprüche).
- Betty Kurth, Die deutschen Bildteppiche des
Mittelalters. Bd. 1, Wien 1926, S. 190, S. 273f. (mit Edition der
Sprüche).
- Heinrich Göbel, Wandteppiche. III. Teil: Die
germanischen und slawischen Länder. Bd. I: Deutschland
einschließlich Schweiz und Elsaß (Mittelalter), Süddeutschland (16.
bis 18. Jahrhundert), Berlin 1933, S. 175f.
- Leonie von Wilckens, The "Wise Men" Tapestry in
Berlin, in: Bulletin de Liaison du Centre Internacional d´Etudes
des Textiles Anciens 59/60 (1984), S. 61-66.
- Waltraud Berner-Laschinski, Ein Bildteppich des
16. Jahrhunderts, in: Restaurieren, Konservieren. Möbel,
Goldschmiedekunst, Textil, Porzellan. An Beispielen aus dem
Kunstgewerbemuseum Berlin dokumentiert in den Jahren 1994/1995.
Begleitheft zur Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Staatliche
Museen zu Berlin "Restaurieren, Konservieren" vom 10. Mai bis 28.
Juli 1996, hg. von der Julius-Lessing Gesellschaft. Verein der
Freunde des Kunstgewerbemuseums Berlin Redaktion: Barbara Mundt,
Berlin 1996, S. 36-39.
- Lothar Lambacher, "Weise Männer" und
mittelalterliche Epigramme. Der sogenannte Kirchenväterteppich,
Berlin 2001 (Informationsblatt Nr. 1421 Staatliche Museen zu Berlin
Preußischer Kulturbesitz Kunstgewerbemuseum).
- Ines Heiser, Freidank-Inschriften II, ZfdA 132
(2003) 239-248.
- Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur
Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der
frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 122-128.
- Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten
(mhd. und mnd.) [mit Transkription]. [online]
|