Aufbewahrungsort Erfurt, Angermuseum
Urspr. Standort Großer Ratssaal des alten Rathauses in Erfurt (1830 abgerissen)
Objekt Rundschilde aus Fichtenholz (Durchmesser ca. 90-100 cm) mit Bildern und Schriftbändern in Tempera auf Kreidegrund, darunter 27 erhaltene und ein nachgewiesener mit Brustbildern männlicher Personen und Sprüchen aus Freidank (Grimm2 m = Bezzenberger Nr. 38) (s. gesonderte Aufstellung)
Entstehungszeit 1. Drittel 14. Jh. (Passarge S. 118) oder um 1363/64 (Wiegand S. 68)?
Abbildung
  • Cassel, Falttafel
  • Passarge S. 116f., Abb. 3-6
  • Overmann (1911) S. 282
  • Overmann (1929) S. 69
  • Kloos S. V
  • Wiegand S. 70, Abb. 14
  • Jäger S. 327-329 (nach Cassel)
  • 200 Jahre Brüder Grimm S. 334f.
  • Heckert S. 318, Abb. 4
  • Heiser (2006) S. 110, Abb. 1
  • Farb.-Abb. sämtlicher Schilde im Internet
Literatur
  • Paul Cassel, Das alte Erfurter Rathaus und seine Bilder, Erfurt 1857, S. 1-49 + Abb.
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausg., Göttingen 1860, S. XI.
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872, S. 51.
  • Alfred Overmann, Die älteren Kunstdenkmäler der Plastik, der Malerei und des Kunstgewerbes der Stadt Erfurt, Erfurt 1911, S. 282-284.
  • Walter Passarge, Tafelmalereien des 14. Jahrhunderts aus dem alten Erfurter Rathaus, in: Zeitschrift für Bildende Kunst N.F. 32 (1921), S. 115-118.
  • Alfred Overmann, Erfurt in zwölf Jahrhunderten. Eine Stadtgeschichte in Bildern, Erfurt 1929, S. 62-69.
  • Werner Kloos, Die Erfurter Tafelmalerei von 1350-1470. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Mitteldeutschlands, Berlin 1935, S. 11, 76 (Anm.11), V.
  • Fritz Wiegand, Das Rathaus und der Fischmarkt in Erfurt, Erfurt 1961, S. 48-79.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (GAG 238), Göppingen 1978, S. 243f., 327-329.
  • 200 Jahre Brüder Grimm, Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens, hg. von Dieter Hennig und Bernhard Lauer, Kassel 1985, S. 334f., 447f.
  • Uwe Heckert, Die Ausstattung des Großen Saales im alten Erfurter Rathaus. Ein Beitrag zum politischen Selbstverständnis eines Stadtrats im späten Mittelalter, in: Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hg. von Andrea Löther u. a., München 1996, S. 303-318.
  • Ines Heiser, Freidank-Inschriften II, ZfdA 132 (2003) 239-248. [mit Edition]
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S.108-112.
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.) [mit Transkription]. [online]
Januar 2014