Standort Ybbsitz (Niederösterreich), Schankstube des ehemaligen Gasthofes Lengauer, heute "Zum Kronprinz Rudolf", Alte Poststr. 26 (ehem. Hausnr. 152 bzw. 124)
Objekt Durchzugsbalken (600 x 25 x 40 cm) als Teil einer hölzernen Balkendecke, auf Vorder- und Rückseite in Fraktur (3 bzw. 5 cm) eine Spruchreihe eingekerbt und farbig nachgezogen (das Ende der Inschrift ist verdeckt), darunter auf der Fensterseite

(1) zwei Freidank(?)-Verse aus dem Umfeld der "Straßburger Sprüche" in der verbrannten Handschrift der ehem. Seminarbibl. Straßburg, Cod. C. VI. 7:

Der ist weist und wolgelert /
der alle ding zum dem beßten kert


(vgl. gesonderte Aufstellung zu Nr. 2 der Straßburger Hs.)

(2) vier Verse, in leicht abgewandelter Form u. a. in der Druckausgabe der 'Bescheidenheit' von Johannes Grüninger, Straßburg 1508, Bl. F IIIr:

Freundt in der noth /
Gehn 25 auf ein lot /
soltz ein harter stunt sein /
so gehen ir 50 auf ein
[...]
Entstehungszeit 1588 (Inschrift auf dem Balken)
Abbildung
Literatur
  • Herwig Hans Hornung, Die Inschriften Niederösterreichs, 1.Teil: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, Wien1966 (=DI 10), Nr. 289.
  • Ines Heiser, Freidank-Inschriften, ZfdA 131 (2002) 488-493.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 138-140.
Mai 2008