Aufbewahrungsort | Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 72 [früher Kalocsa, Kathedralbibl., Ms. 1] |
---|---|
Codex | noch II + 333 Blätter |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | Sammelhs. kleinerer Reimpaardichtungen ('Kalocsa-Codex' - die
meisten Stücke direkt abgeschrieben aus Heidelberg,
Universitätsbibl., Cod. 341, so auch das Freidank-Exzerpt),
darin zwischen Walthers von Griven 'Weiberzauber' und Strickers 'Des
Ehemanns Rat' Bl. 220rb: Freidank Exzerpt: Spruch von den Rebhühnern (anonym), 16 Verse (= Grimm / Bezzenberger 144,11-26) |
Blattgröße | 345 x 250 mm |
Schriftraum | 235-250 x 165-182 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 37-43 (in der Regel 40) |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | 1. V. 14. Jh. |
Schreibsprache | "südl. Mitteldeutsch mit unterschiedlich starkem bair. Einschlag" ("Raum Nordwestböhmen / Oberfranken / südl. Vogtland") (Karin Schneider bei Wetzel, S. 81 und 83) |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Gustav Rosenhagen (1911) 108 Bll. |
Oktober 2017 |