Aufbewahrungsort Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 72
[früher Kalocsa, Kathedralbibl., Ms. 1]
Codex noch II + 333 Blätter
Beschreibstoff Pergament
Inhalt Sammelhs. kleinerer Reimpaardichtungen ('Kalocsa-Codex' - die meisten Stücke direkt abgeschrieben aus Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. 341, so auch das Freidank-Exzerpt), darin zwischen Walthers von Griven 'Weiberzauber' und Strickers 'Des Ehemanns Rat'

Bl. 220rb: Freidank
Exzerpt: Spruch von den Rebhühnern (anonym), 16 Verse (= Grimm / Bezzenberger 144,11-26)
Blattgröße 345 x 250 mm
Schriftraum 235-250 x 165-182 mm
Spaltenzahl 2
Zeilenzahl 37-43 (in der Regel 40)
Versgestaltung Verse abgesetzt
Entstehungszeit 1. V. 14. Jh.
Schreibsprache "südl. Mitteldeutsch mit unterschiedlich starkem bair. Einschlag" ("Raum Nordwestböhmen / Oberfranken / südl. Vogtland") (Karin Schneider bei Wetzel, S. 81 und 83)
Abbildung Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • René Wetzel, Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana. Mit einem Beitrag von Karin Schneider zum ehemaligen Kalocsa-Codex (Bibliotheca Bodmeriana Kataloge VII), Cologny-Genève 1994, S. 81-129. [Beschreibung der Hs. durch Karin Schneider].
  • Franz-Josef Holznagel, Der Wiener Codex 2705. Untersuchungen zu Überlieferung und Form kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts, Habil. (masch.) Köln 1999, S. 73, 208-210, 212, 214f. [Publikation in der Reihe Hermaea in Vorbereitung].
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 40-43 (Co).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Handschriftencensus / Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
Archivbeschreibung Gustav Rosenhagen (1911) 108 Bll.
Oktober 2017