Aufbewahrungsort | Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 127a Blankenburg |
---|---|
Codex | 190 Blätter (Vor- und Nachsatzblatt: Pergament) |
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Wo4] Sammelhs. mit dt. Texten geistl. und chronikal. Inhalts (u.a. 'Speculum humanae salvationis' dt., 'Der Leyen Doctrinal', 'Streit der vier Töchter Gottes', Ludolf von Sundheim: 'Reise ins Heilige Land'; 'Lüneburger Chronik bis 1414'), darunter eine Autoritäten-Sammlung (Bl. 83r-86v), darin Bl. 83r: Aristoteles zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 3b) Bl. 83v: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 2b) Bl. 84r: Seneca zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 40,5f., Bernhardus zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 36,23f.; 54,5,4 Bl. 84v: Daniel zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 1, 7-10 Bl. 85r/v: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 5b) Bl. 86r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 6b) |
Blattgröße | 290 x 210 mm |
Schriftraum | ca. 204 x 131 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Bl. 83r-86v: 28 |
Versgestaltung | Bl. 83r-86v: Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Butzmann S. 134) |
Schreibsprache | nd. |
Schreibort | Lüneburg (?) |
Literatur |
|
August 2014 |