Aufbewahrungsort | Stuttgart, Landesbibl., Cod. Don. 123 |
---|---|
Codex | 246 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. St2] Abschrift der Hs. Stuttgart, Landesbibl., Cod. Don. A III 54 (s. d.), darin eine Autoritäten-Sammlung (Bl. 35r-40r), darin Bl. 37v: Freidank zugeschrieben der Vierzeiler Bezzenberger, S. 243, Nr. 7 (FRA 7a.1); Sibilla zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 165,9f. Bl. 38r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 2a.1); Enoch zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 5a) Bl. 39r: Seneca zugeschrieben ein Zweizeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 1a) Bl. 40r: einer anonymen Autorität (Der weis man) zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 37,4-7; Augustinus zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 66,1-4 |
Blattgröße | 315 x 205 mm |
Schriftraum | Bl. 35v-40r: ca. 215-235 x 140-165 |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Bl. 35v-40r: 26-33; Bl. 37v: 30; Bl. 38r: 30; Bl. 39r: 29 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Illustration (aus der Vorlage): "Baum mit zwölf Halbfiguren von
Propheten und Lehrern" (Kat. dtspr. ill. Hss., S. 310) (Bl. 35r) Schreibernennung (Bl. 119v): D.B. |
Entstehungszeit | um 1575 |
Schreibsprache | schwäb. |
Schreibort | Meßkirch (?) (vgl. Kat. dtspr. ill. Hss. S. 325) |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Mai 2018 |