Aufbewahrungsort | Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12 |
---|---|
Codex | 360 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | 'Liederbuch der Clara Hätzlerin', darin Bl. 232r-239v: Freidank (Grimm2 d = Bezzenberger Nr. 30), Exzerpte, teils in thematischen Gruppen mit Überschriften (Autornennung), 464 Verse (Bestand und Anordnung ablesbar in der Edition von Haltaus mit den Nachweisen und Corrigenda von Fischer [S. 391-395, 421f.]) |
Blattgröße | 315 x 210 mm |
Schriftraum | 180-295 x 130-140 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Bl. 232r-238v: 31-33 |
Versgestaltung | Freidank: Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Nennung der Schreiberin: Anno domini Augspurg etc. lxxi Clara Hätzlerin scripsi(Bl. 359v) |
Entstehungszeit | 1470 (Bl. 360r), 1471 (Bl. 359v) |
Schreibsprache | ostschwäb. |
Schreibort | Augsburg |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | |
Ergänzender Hinweis | Die Handschrift wird z. Zt. von einer Forschergruppe im Rahmen des DFG-Projektes "Liederbuch der Clara Hätzlerin (Neuedition)" bearbeitet (vgl. Projektvorstellung). Für die Projektleitung sind Prof. Dr. Hans-Joachim Solms (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Jens Haustein (Friedrich-Schiller-Universität Jena) zuständig; weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Dr. Susanne Homeyer und Dr. Inta Knor. |
Juni 2019 |