Inhalt |
Sammlung dt. Gedichte (vorwiegend kleinere Reimpaartexte: u. a.
Stricker, Teichner, Oswald von Wolkenstein), darunter
1) Bl. 60r-84v: Stricker-Sammlung ('Die Welt'), fälschlich Freidank zugeschrieben (Bl. 60r und 84v)
2) Bl. 287v-289r: Spruchsammlung mit dem Titel Wann man
reden oder sweigen sülle, darin
16 Verse Freidank: Bl. 287v:
Freidank Grimm/Bezzenberger 44,11f. Bl.
288r: Variante zu Freidank
Grimm/Bezzenberger 61,5f. Bl. 288v: Freidank
Grimm/Bezzenberger 171,3f. und Variante zu Freidank
Grimm/Bezzenberger 58,7f. Bl. 289r: Variante zu Freidank Grimm/Bezzenberger 178,6f.
3) 292r-293 Spruchsammlung (fast identisch mit 2), darin
Bl. 292r: Freidank
Grimm/Bezzenberger 44,11f. Bl. 292v: Variante zu Freidank Grimm/Bezzenberger 61,5f. und
Variante zu Freidank Grimm/Bezzenberger
58,7f.
|
Abbildung |
- Mück (1985), Abb. S. 39 (Bl. 85r), S. 40 (Bl. 85v+86r), S. 41
(Bl. 86v+87r), S. 42 (Bl. 87v+88r), S. 43 (Bl. 88v+89r), S. 44 (Bl.
89v)
|
Literatur |
- Jakob Bächtold, Deutsche
Handschriften aus dem Britischen Museum, Schaffhausen 1873, S.
72-146. [online]
- H. L. D. Ward, Catalogue of
Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum,
Vol. I, London 1883, S. 826-841. [online]
- Robert Priebsch, Deutsche
Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 215-223. [online]
- Heinrich Niewöhner (Hg.),
Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282)
(Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XCI-XCIII.
- Berndt
Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu
Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter
(Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 140,
248, 255.
- Hans-Dieter Mück, Oswald von
Wolkenstein. Streuüberlieferung, in Abbildung hg. von H.-D. M.
(Litterae 36), Göppingen 1985, S. 39-44.
- Franz-Josef
Holznagel, Der Wiener Codex 2705. Untersuchungen zu
Überlieferung und Form kleinerer mittelhochdeutscher
Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts, Habil. (masch.) Köln
1999, S. 71, 122. [Publikation in der Reihe Hermaea in
Vorbereitung].
- Wolfgang Achnitz und Franz-Josef
Holznagel, Der werlt lauff vnd ir posait: Die
Sammlung 'Die Welt' und ihre Rezeption, in: Würzburg, der Große
Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, hg. von
Horst Brunner (Imagines Medii Aevi 17), Wiesbaden 2004, S. 283-312,
hier S. 288, 291ff.
- Jacob Klingner und Ludger
Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia
Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und
Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 94 (Lo4).
- Michael Baldzuhn, 'Disticha
Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
- Handschriftencensus / Marburger Repertorium
deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
|