Aufbewahrungsort | Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 669 |
---|---|
Codex | 222 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | lat.-dt. Sammelhs., überwiegend geistliche und epistolarische
Texte sowie Sprüche, darunter Bl. 165v-166r und 168v-169v: 2 (anonyme) Freidank-Exzerpte (Grimm2 Z = Bezzenberger Nr. 26), insgesamt 223 identifizierte Verse (s. gesonderte Aufstellung) |
Blattgröße | 210 x 145 mm |
Schriftraum | Bl. 165v-166r und 168v-169v: 180-200 x 140 mm |
Spaltenzahl |
|
Zeilenzahl |
|
Versgestaltung | teils Verse, teils Verspaare abgesetzt |
Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (um 1408/33: vgl. Jäger, S. 196, Anm. 106) |
Schreibsprache | bair.-österr. |
Literatur |
|
Februar 2010 |