Aufbewahrungsort Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 669
Codex 222 Blätter
Beschreibstoff Papier
Inhalt lat.-dt. Sammelhs., überwiegend geistliche und epistolarische Texte sowie Sprüche, darunter

Bl. 165v-166r und 168v-169v: 2 (anonyme) Freidank-Exzerpte (Grimm2 Z = Bezzenberger Nr. 26),
insgesamt 223 identifizierte Verse (s. gesonderte Aufstellung)
Blattgröße 210 x 145 mm
Schriftraum Bl. 165v-166r und 168v-169v: 180-200 x 140 mm
Spaltenzahl
  • Bl. 165v-166r: 1 und 2
  • Bl. 168v-169v: 1
Zeilenzahl
  • Bl. 166r: 30
  • Bl. 168v-169v: 25-28
Versgestaltung teils Verse, teils Verspaare abgesetzt
Entstehungszeit 1. Hälfte 15. Jh. (um 1408/33: vgl. Jäger, S. 196, Anm. 106)
Schreibsprache bair.-österr.
Literatur
  • Franz Joseph Mone, Nachweisung altteütscher Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), Sp. 208-217, 347-354, Sp. 212f. [mit Abdruck einiger Freidank-Verse]. [online] [BSB online]
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. IX. [online]
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 50. [online]
  • Hans Walther, Eine unbekannte mittellateinische Satire gegen die Geistlichkeit, in: Historische Vierteljahrschrift 28 (1934), S. 522-534 [mit Abdruck einiger Freidank-Verse].
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 35, 86, 196f., 222, 274.
  • Handschriftencensus / Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
Februar 2010