Aufbewahrungsort | Gotha, Forschungsbibl., Cod. Chart. B. 237, Bl. 119-170 |
---|---|
Codex | 52 Blätter (= Teil 2 der aus 3 urspr. selbständigen Hss. zusammengesetzten Sammelhs.) |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Go] Teil 2 des 'Andachtsbuchs der Margarete von Rodemachern', darin eine Autoritäten-Sammlung (Bl. 119r-123v), darin Bl. 119r: Aristoteles zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 3a); Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 2a) Bl. 120r: Seneca zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 40,5f.; Bernhardus zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 36,24,23; 54,5,4; Elias zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10 Bl. 121r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 5a); Daniel zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 4a) Bl. 123v: Gott (!) zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 6a.2) |
Blattgröße | 210 x 130-145 mm |
Schriftraum | 135-200 x 80-130 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 25-33 |
Versgestaltung | Verse meist abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1460 (Wasserzeichen [nach freundlicher Mitteilung von F. Eisermann]) |
Schreibsprache | westmd. (aus der "Saarbrücker Gegend" [Schmidt S. 276]) |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Ehwald (o.J.) und O. Neuendorff (1940), insges. 31 Bll. |
Februar 2015 |