Aufbewahrungsort Gotha, Forschungsbibl., Cod. Chart. B. 237, Bl. 119-170
Codex 52 Blätter (= Teil 2 der aus 3 urspr. selbständigen Hss. zusammengesetzten Sammelhs.)
Beschreibstoff Papier
Inhalt [Autoritätenfreidank-Hs. Go]

Teil 2 des 'Andachtsbuchs der Margarete von Rodemachern', darin eine Autoritäten-Sammlung (Bl. 119r-123v), darin

Bl. 119r: Aristoteles zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 3a); Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 2a)

Bl. 120r: Seneca zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 40,5f.; Bernhardus zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 36,24,23; 54,5,4; Elias zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10

Bl. 121r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 5a); Daniel zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 4a)

Bl. 123v: Gott (!) zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 6a.2)
Blattgröße 210 x 130-145 mm
Schriftraum 135-200 x 80-130 mm
Spaltenzahl 1
Zeilenzahl 25-33
Versgestaltung Verse meist abgesetzt
Entstehungszeit um 1460 (Wasserzeichen [nach freundlicher Mitteilung von F. Eisermann])
Schreibsprache westmd. (aus der "Saarbrücker Gegend" [Schmidt S. 276])
Literatur
  • Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Margarete von Rodemachern, eine deutsche Bücherfreundin in Lothringen, in: Aus der Geschichte der Landesbibliothek zu Weimar und ihren Sammlungen. Festschrift, hg. von Hermann Blumenthal (Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte. Beiheft 23), Jena 1941, S. 117-152.
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 268f., 276.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 35, 54 [Edition FRA 2a], 55f. [Edition FRA 3a], 57 [Edition FRA 4a], 58f. [Edition FRA 5a], 60f. [Edition FRA 6a.2].
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen. [online]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.) [mit Transkription]. [online]
  • Handschriftencensus / Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
Archivbeschreibung Ehwald (o.J.) und O. Neuendorff (1940), insges. 31 Bll.
Februar 2015