Aufbewahrungsort | Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 46 |
---|---|
Codex | noch 140 Blätter |
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
Inhalt | Lat. Psalter; im Anschluß an Ps. 100 in den lat. Text integriert Bl. 81v: 'Meßgebet Got uater allir cristinheit' (Freidank-Corpus: Grimm/Bezzenberger 181,10-21) mit dt. Gebetsanweisung am Rand; vorderer Spiegel + Bl. 138r + Bl. 140r/v + hinterer Spiegel: nachgetragen Freidank (2Grimm T = Bezzenberger Nr. 20), Exzerpt (anonym): 171 Verse (s. gesonderte Aufstellung) |
Blattgröße | 210 x 150 mm |
Schriftraum | 145 x 95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 21 (Bl. 81v), 25 (vorderer Spiegel, Bl. 138v), 27 (Bl. 140v, hinterer Spiegel), 30 (Bl. 140r) |
Versgestaltung | Freidank-Gebet: Verse nicht
abgesetzt Freidank-Nachtrag: Verse teils abgesetzt (vorderer Spiegel überwiegend, Bl. 140v, hinterer Spiegel), teils nicht abgesetzt (Bl. 138r, 140r) |
Entstehungszeit | Psalter mit Freidank-Gebet: 1. V.
13. Jh. (Schneider S. 101 [aufgrund der Schrift]); "gegen 1250"
(Jakobi-Mirwald S. 148 [aufgrund des Initialschmucks]) Freidank-Nachtrag: 15. Jh. (Jakobi-Mirwald S. 147) |
Schreibsprache | alem. (vgl. Hausmann S. 107) |
Schreibort | Psalter mit Freidank-Gebet: Schaffhausen, Kloster Allerheiligen
(vgl. Jakobi-Mirwald S. 147) Freidank-Nachtrag: Kloster Weingarten (?) (Hs. dort im 15. Jh. gebunden [Stempelabdrücke 1465-88]: vgl. Jakobi-Mirwald S. 147) |
Abbildung | Schneider Abb. 47 (Bl. 81v mit Freidank-Gebet) |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | [Wiegand], o. J., 4 Bll. |
Mai 2019 |