Aufbewahrungsort Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Barth. 62
Codex 214 Blätter
Beschreibstoff Papier
Inhalt lat. Sammelhs. (u. a. 'Visio Tnugdali', 'Dialogus Salomonis et Marcolfi', 'Disticha Catonis', Alanus ab Insulis: 'Liber parabolarum', 'Asinarius', Nigellus Wireker: 'Speculum stultorum', 'Salutaris poeta') mit dt. Einsprengseln, darin in einer Zusammenstellung dt. und lat. Sprüche (Bl. 1va):

Bl. 1va: Freidank Grimm/Bezzenberger 166,1f.; 167,24f.; 167,22f.; 166,23f.
Blattgröße 305 x 220 mm
Schriftraum Bl. 1v: 228 x 208 mm
Spaltenzahl 2
Zeilenzahl Bl. 1v: 41
Versgestaltung Verse überwiegend abgesetzt
Entstehungszeit 3. Viertel 15. Jh.
(1459: Bl. 173ra, 183rb)
Schreibsprache westmd.
Abbildung
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Powitz S. 31, Abb. 146 (Bl. 183r)
Literatur
  • Franz Roth, Bruchstücke aus dem dritten Buche des Passionals, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 2 (1854), Sp. 109-111, 5-7, 33f., 62f., hier S. 5 [Abdruck der Freidank-Sprüche], 34, 63. [online]
  • Gerhardt Powitz und Herbert Buck, Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. 3,II), Frankfurt a.M. 1974, S. 128-134. [online]
  • Gerhardt Powitz, Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland I), Stuttgart 1984, S. 31, Abb. 146.
  • Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, S. 38f.
  • Handschriftencensus / Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
Archivbeschreibung L. Bertalot (1906) 31 Bll.
Ergänzender Hinweis Aus dem Besitz des Vikars am Frankfurter Bartholomaeusstift Jakob Rudesheim.
Januar 2018