Aufbewahrungsort | Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 10 |
---|---|
Codex | noch 242 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Er] dt. Sammelhs. mit erzählenden Texten (Erhart Grosz, 'Grisardis'; Enea Silvio Piccolimini, 'De duobus amantibus' in der Übers. von Niklas von Wyle; Thüring von Ringoltingen, 'Melusine'), einem Traktat über Wucherer und Wechsler sowie einer Autoritäten-Sammlung (Bl. 132r-139r) und einer Sammlung von Prosa-Sprüchen unter dem Namen des hl. Augustin (Bl. 146v-147v), in der Autoritäten-Sammlung Bl. 132r: Augustinus zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 110,23f, 107,8f. Bl. 132v: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 11) Bl. 133r: Freidank Grimm/Bezzenberger 90,17f.; Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 12) nach den Augustinus-Sprüchen, von diesen durch Zwischenraum abgesetzt Bl. 147v: Freidank Grimm/Bezzenberger 170,14-17 |
Blattgröße | 210 x 150 mm |
Schriftraum | ca. 155 x 95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24-28; Bl. 132r-147v: 17-25 |
Versgestaltung | Bl. 132r-139r: Verse nicht abgesetzt; Freidank-Spruch Bl. 147v: Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung: Geschribenn vnd geenndet von mir Hanns Münchenn am nechsten donerstag vor Michaelis [26.9.] im 1471 jare (Bl. 131v). |
Entstehungszeit | um 1471/74 (Datierung 1471 [Bl. 131v], Wasserzeichen 1473, 1474) |
Schreibsprache | ostfränk. |
Schreibort | Nürnberg (?) |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Ergänzender Hinweis | Aus dem Besitz des Peter Volckamer, 1471-1483 Landschreiber des Markgrafen Albrecht von Ansbach und Bayreuth. |
September 2017 |