Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6802

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 68CodexII + 81 + I Blätter

Inhalt 

Reimbispel-Sammlung / Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (D); darin:
Bl. 1ra-3ra = 'Der Sperber'
Bl. 3ra-3rb = 'Der Ritter im Hemde'
Bl. 3rb = 'Die Eule'
Bl. 3rb-4va = 'Der Ritter mit den Nüssen'
Bl. 4va-5vb = 'Die Meierin mit der Geiß'
Bl. 5vb-6vb = Stricker: 'Das heiße Eisen'
Bl. 6vb-9vb = 'Studentenabenteuer' A (d)
Bl. 10ra-12rb = 'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend')
Bl. 12rb-13ra= 'Der betrogene Blinde'
Bl. 13ra-14va = 'Tor Hunor' (D2)
Bl. 14va-17ra = 'Die halbe Decke IV'
Bl. 17ra-17va = 'Berchta'
Bl. 17va-19ra = 'Der schwangere Müller'
Bl. 19rb-24ra = Hermann Fressant: 'Hellerwertwitz'
Bl. 24ra-24rb = Freidank
Bl. 24rb-32va = Rüdeger der Hinkhofer: 'Der Schlegel'
Bl. 32va-33ra = 'Die Bärenjagd' (bispel-Fassung II)
Bl. 33ra-50ra = Johann von Konstanz: 'Minnelehre' (D)
Bl. 50ra-51vb = 'Der Rosendorn'
Bl. 51vb-52rb, 54ra-55va = 'Dresdner Liebesbriefe'
Bl. 52rb-54ra = 'Salve regina', dt. Glossengedicht (mit Verwendung von Sigehers Marienlied)
Bl. 55va-55vb = 'Gebet zu Johannes dem Täufer'
Bl. 56ra = 'Öl und Zugabe im Doppelglas'
Bl. 56ra-56rb = 'Hund am Wasser'
Bl. 56rb-57vb = Stricker: 'Der ernsthafte König'
Bl. 57vb-63ra = Sibote: 'Frauenerziehung'
Bl. 63ra-64va = 'Der Wolf in der Schule'
Bl. 64va-65rb = Stricker: 'Des Herren alte Kleider'
Bl. 65rb-76va = 'Kloster der Minne'
Bl. 76va-76*vb = Stricker: 'Die Buße des Sünders'
Bl. 76*vb-77rb = 'Der milde König'
Bl. 77rb = 'Ochse und Hirsch'
Bl. 77rb-77vb = 'Fink und Nachtigall'
Bl. 77vb = 'Die Linde im Verborgenen'
Bl. 77vb-78rb = 'Vier Lügen'
Bl. 78rb-78vb = 'Lob der guten Fut'
Bl. 79r-80v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße272 x 207 mm
Schriftraum213-232 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36-49
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 78vb): peter grieninger (Peter Grieninger)
Entstehungszeit8.7.1447 (vgl. Bl. 79vb)
Schreibspracheostschwäb. (Miehm S. 92, Hoffmann S. 861)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 325-338 (Nr. X). [online]
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 469. [online]
  • Otto Lippstreu, Der Schlegel, ein mittelhochdeutsches Gedicht des Rüedger Hünchovær, Diss. Halle a.S. 1894, S. 12-14 (Nr. 5). [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 92-96, 133.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 227.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXVI.
  • Paula Hefti, Codex Dresden M 68 (Bibliotheca Germanica 23), Bern/München 1980 (mit Abdruck).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 832. [online]
  • Jens Haustein, Meister Sigeher, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1233-1236, hier Sp. 1235 (4.).
  • Burghart Wachinger, 'Salve regina', in: 2VL 8 (1992), Sp. 552-559 + 2VL 11 (2004), Sp. 1368, hier Bd. 8, Sp. 554f. (II.3.).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 138.
  • Dietrich Huschenbett (Hg.), Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung, Wiesbaden 2002, S. XIXf.
  • Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, S. 113, 118f.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 168.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 48 (Dr4).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 859-873. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906) [Ergänzt 1913 von Albert Blumenfeldt]
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Werner J. Hoffmann (Leipzig), ls, Dezember 2022