Aufbewahrungsort | Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I. F. 757, Bl. 1r-261v |
---|---|
Codex | 261 Blätter (= Teil 1 der aus 2 urspr. selbständigen Teilen zusammengesetzten Sammelhs.) |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | ['Freidankpredigten' Klapper II1] lat. Predigt-Hs., darin Bl. 1r-251v Prothemata sermonum de tempore, z.T. mit dt. Sprüchen, darunter Bl. 92va (alte Zählung: 78va): duo lapides duri raro molant bene czwene herte steyne dy malen seldin cleyne (Klapper 435 = Freidank Grimm/Bezzenberger 130,24f.) Bl. 94va/b (alte Zählung: 80va/b): fridancus mancher went her wisse mich der ny selbir irkante sich (Freidank Grimm/Bezzenberger 106,12f.) |
Blattgröße | 315 x 220 mm |
Schriftraum | 275 x 180 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 31-53 |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Entstehungszeit | 1449 |
Schreibsprache | ostmd. (Schlesien) |
Schreibort | Görlitz (?) (vgl. Mazurek S. 116) |
Abbildung | Schwarzweiß-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Martin Haertwig (1918) 5 Bll. |
April 2015 |