Literatur |
- Wilhelm
Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe,
Göttingen 1860, S. VI. [online]
- Heinrich
Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes
Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 49. [online]
- Otto von Heinemann, Die
Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste
Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884
(Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1:
Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis
[Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt
a.M. 1963), S. 326 (Nr. 452). [online]
- Hermann Herbst, Handschriften aus
dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur
Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 50 (1932), S.
355-377, 611-629, hier: S. 618f.
- Hartmut
Beckers, Bruchstücke einer westfälischen
Freidankhandschrift vom Ende des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch
des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches
Jahrbuch 94 (1971), S. 83-98, hier: S. 97.
- Berndt
Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu
Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter
(Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 46,
83, 154, 156, 217.
- Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner'
des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und
Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur
im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 133f.
- Davide
Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den
Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S.
197-200 [mit Teilabdruck].
- Michael Baldzuhn, 'Disticha
Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
- Handschriftencensus / Marburger Repertorium
deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
|