Aufbewahrungsort | Trier, Stadtbibl., Hs. 1898/1474 8° |
---|---|
Codex | 110 Blätter |
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
Inhalt | Sammlung lat. Texte, u. a. Jacobus de Cessolis: 'Solacium ludi
scacorum'; Bernhard von Clairvaux: 'Sermo ad milites templi';
Albertanus von Brescia: 'De arte loquendi et tacendi', sowie 'Florilegium Treverense' (Bl. 65r-104v): Exzerpte aus antiken und mittelalterl. Autoren (Bl. 65r: Flores auctorum), darin zwischen Versus ex Antigamerato (Frowin von Krakau) und Versus quorum compositores ignorantur Bl. 92v, 91rv, 93r-96v [Bl. 92 verbunden!]: unter der Überschrift Versus ex Fryddanco Freidank Exzerpt, lat.-dt., 160 lat. und 160 dt. Verse, die lat. Fassung jeweils vorangestellt (s. gesonderte Aufstellung) |
Blattgröße | 146 mm x 222 mm |
Schriftraum | 90 mm x 156 mm |
Spaltenzahl | Bl. 90v-96v: 1 |
Zeilenzahl | Bl. 90v-96v: 31-33 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Brunhölzl 1964, S. 65) |
Schreibsprache | md. |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
September 2018 |