Aufbewahrungsort | Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 7 |
---|---|
Codex | 256 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Sammelhs. mit didakt. Texten (u. a. Hugo von Trimberg: 'Der
Renner', 'Lehre einer vernünftigen Haushaltung', 'Lehre vom guten
Leben'), darin in einer Priamel-Sammlung (Bl. 234r-245r) Bl. 244v: Achtzeiler aus Grimm/Bezzenberger 97,14f. + zwei Versen, die in Rudolf von Ems 'Alexander' Freidank zugeschrieben sind + Grimm/Bezzenberger 57,6-9: Wem glück ist beschert / Der ist dahaim wuo er fert / Wil gluck nit zuom man / So hilfft nicht was er kan / Doch nieman geleben mag / Dreissig jar vnn ainen tag / Im zerrin leibs oder guots / weishait oder muots (auch in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 5339a und München, Staatsbibl., Cgm 466; die ersten vier Zeilen in Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 43p) |
Blattgröße | 300 x 220 mm |
Schriftraum | Bl. 234-245: 200 x 80-120 mm |
Spaltenzahl | Bl. 234-245: 1 |
Zeilenzahl | Bl. 234-245: 28 |
Versgestaltung | Bl. 234-245: Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Die Hs. stammt von der Hand und aus dem Besitz des Haalschreibers Peter Wetzel aus Schwäbisch Hall (1489/90-1540), der sich Bl. 227ra nennt. |
Entstehungszeit | 1520 (Bl. 227ra, 248v) |
Schreibsprache | schwäb. |
Schreibort | Schwäbisch Hall |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Karl Löffler (1912) 20 Bll. |
Dezember 2016 |