Aufbewahrungsort St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 919, S. 1-196, 219-224
Codex 101 Blätter (zwischen S. 196 und 219 vermutlich von Gallus Kemli [s. u.] eingebunden ein Heft aus der 1. H. des 14. Jh.s mit dem 'St. Galler [mittelrheinischen] Passionsspiel')
Beschreibstoff Papier
Inhalt von dem Benediktiner Gallus Kemli (1417-1481 [?]), aus dessen Besitz auch Cod. C 101 der Zentralbibl. Zürich stammt, angelegte und z.T. geschriebene Sammelhs. mit dt. und lat. Texten geistl. und chronikal. Inhalts sowie einer (eigenhändigen) Autobiographie des Gallus Kemli, darunter

S. 173: dt. Spruchsammlung (mit lat. Zusätzen auf dem rechten Rand) unter dem Titel Status mundi, darin

Freidank Grimm/Bezzenberger 84,8f.; 82,8f.
Blattgröße 216 x 140 mm
Schriftraum S. 173: ca. 208 x 130 mm
Spaltenzahl S. 173: 1
Zeilenzahl S. 173: 30
Versgestaltung S. 173: Verse abgesetzt
Besonderheiten Schreibernennung: Gallus Kemli (s.o. Inhalt)
Entstehungszeit um 1470 (?) (letztes Datum der Autobiographie: 1475)
Schreibsprache alem.
Abbildung
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schützeichel S. 331-351 [= vollständig]
Literatur
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 346. [online]
  • Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters, Zweite, durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905 (Nachdruck Hildesheim/New York 1979), S. 208f. [Abdruck der Spruchsammlung].
  • Emil Wolter, Das St. Galler Spiel vom Leben Jesu. Untersuchungen und Text (Germanistische Abhandlungen 41), Breslau 1912, S. 237f. [Abdruck der Spruchsammlung].
  • Rudolf Schützeichel (Hg.), Das Mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Handschrift 919, Tübingen 1978, S. 31-49 [S. 39f. Abdruck der Spruchsammlung].
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 133-135 (Nr. 54).
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.) [mit Transkription]. [online]
  • Handschriftencensus / Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
Februar 2015