Aufbewahrungsort | Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M I 476 |
---|---|
Codex | 287 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Sa] Sammelhs. mit dt. Texten geistl., insbes. mystischen Inhalts (u. a. Meister Eckhart, Heinrich Seuse, Johannes Tauler), darunter eine Autoritäten-Sammlung (Bl. 239r/v), darin Bl. 239r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 5a); Christus zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 6a); Aristoteles zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 3a); Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 2a) Bl. 239v: Seneca zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 40,5f.; Bernhardus (?) zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 36,23f.; 54,5,4; Helias zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10 |
Blattgröße | 200 x 147 mm |
Schriftraum | Bl. 239r/v: ca. 177 x 127 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Bl. 239r/v: 66/60 |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung: 1441 in dem hömanet wart dis geschriben von ioerg gartner von lor [Lahr in Baden] in strossburger bistuom (Bl. 28v) |
Entstehungszeit | 1441 (Bl. 28v) |
Schreibsprache | niederalem. |
Abbildung | Jungreithmeyer, Abb. 34, Tafel III (Bl. 62v-63r) |
Literatur |
|
Mai 2014 |