Aufbewahrungsort | Ottobeuren, Bibl. der Abtei, Ms. O. 84 |
---|---|
Codex | 239 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | humanist. Sammelhs., darin zwischen Johannes Fabri: 'Proverbia
metrica et vulgariter rhythmisata' und einer Liedmotette Bl. 182r-204v: Freidank Corpus-Sammlung mit der Überschrift Prouerbia eloquentis freydangk innumeras in se vtilitates complectencia und Titelspruch 1,1-4 (Autornennung) sowie Schlußschrift Anno milleno quadrigent[esimo] Nonage[simo] 4to [...] Explicit egregius ffrydangk [...] Vrbis Numburge [...], lat.-dt. mit lat. Kommentaren und Interlinearglossen, in 2 bis 3 Spalten angeordnet (s. u.), ca. 1150 lat. Verse (dt. Verse fehlen öfter, vor allem Bl. 194r-204v) (vgl. Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. pal. lat. 1709) |
Blattgröße | 215 x 160 mm |
Schriftraum | (Hauptspalte) ca. 160 x 85 mm |
Spaltenzahl | 2-3 (Blattmitte: Hauptspalte mit glossierten lat. Versen und, in wesentlich kleinerer Schrift, interlinear dazwischen gesetzten dt. Versen; Blattaußenrand: 1 Spalte mit lat. Kommentaren in wesentlich kleinerer Schrift; Blattinnenrand: (überwiegend) 1 Spalte mit lat. Kommentaren in wesentlich kleinerer Schrift) |
Zeilenzahl | (lat. Verse)
|
Versgestaltung |
|
Entstehungszeit | um 1500 |
Schreibsprache | bair. oder schwäb. (Jäger S. 55) |
Abbildung | Bl. 182r, Bl. 182v, Bl. 204v |
Literatur |
|
Ergänzender Hinweis | Die Schlußschrift zu Freidank ist identisch mit der in der sehr wahrscheinlich in Nürnberg zusammengestellten Hs. Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. pal. lat. 1709. Sie dürfte aus der Vorlage abgeschrieben sein. |
Mai 2010 |