Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl., Clm 4408 |
---|---|
Codex | 160 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | lat. Sammelhs. mit dt. Einsprengseln (überwiegend geistl. Texte u.
a. von Jacob Canter, Sebastian Brant, Georg Polster, Conrad Celtis),
in einer Gruppe lat. und lat.-dt. Sprüche ('Münchener Sprüche') (Bl.
149v, 150v-151r, 152r) Bl. 150v: Freidank Grimm/Bezzenberger 116,24f., lat.-dt., die lat. Fassung vorangestellt Bl. 152r: Freidank Grimm/Bezzenberger 130,24f., lat.-dt., die lat. Fassung vorangestellt |
Blattgröße | 215 x 160 mm |
Schriftraum | 180 x 120 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Bl. 149v, 150v-151r+152r: 29-37 |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1500 (1492: Bl. 130r/v; 1493: Bl. 142r; 1495: Bl. 86r; 1500: Bl. 119v) |
Schreibsprache | bair. |
Schreibort | Augsburg, Kloster St. Ulrich und Afra |
Abbildung | SW-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Februar 2020 |