Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl., Cgm 523 |
---|---|
Codex | 296 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Mü] Sammlung dt. geistlicher Texte, u. a. Historienbibel, Thomas Peuntner, Mönch von Heilsbronn, Johannes von Indersdorf, 'Seelenwurzgarten' sowie eine Autoritäten-Sammlung (Bl. 126r-128r), darin Bl. 126vb-127ra: Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10 Bl. 127rb: Aristoteles zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird [FRA 3(a)], sowie Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler [FRA 2(a)] Bl. 127va: Jeronimus zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird [FRA 4(a.3)] Bl. 128rb: Jeronimus zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird [FRA 5(a)] Bl.126rb-128rb: 40 Freidank-Verse, die anderen Autoritäten zugeschrieben werden [s. gesonderte Aufstellung] |
Blattgröße | 310 x 210 mm |
Schriftraum | 210-235 x 130-142 mm |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 204 u. 209: 1) |
Zeilenzahl | 28-50 (Bl. 126r-128r: 42-45) |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Scheibernennung: Ulrich Joergmair (Bl. 294vb) |
Entstehungszeit | 1471 (Bl. 294vb) |
Schreibsprache | ostschwäb. |
Abbildung | Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 43 [= Bl. 81r] |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) 18 Bll. |
August 2018 |