Aufbewahrungsort | Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 1 |
---|---|
Codex | 284 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Lü] dt. Sammelhs. geistl. Inhalts, darin eine Autoritäten-Sammlung (Bl. 276v-278r), darin Bl. 277ra: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 3b); Gregorius zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 2b) Bl. 277rb: Seneca zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 40,5-8; Bernhardus zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 36,23f. und 54,4f. (Reihenfolge 5,4); David zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10 Bl. 277vb: Freidank zugeschrieben zwei separate Vierzeiler (FRA 5b und FRA 6b) |
Blattgröße | 290 x 210 mm |
Schriftraum | ca. 250 x 170 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | Bll. 276v-279r: 39-41 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung, aus der Vorlage übernommen: Anno domini M°CCCC° in die dyonisij finitus est hic liber per manus johannis egbrech hora vesperorum (Bl. 280rb) (vgl. Hagen S. 1) |
Entstehungszeit | um 1470 (Hoffmann S. 89) |
Schreibsprache | nd. |
Schreibort | "Lübecker Michaeliskonvent (Schwestern vom gemeinsamen Leben)" (Hoffmann S. 89) |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | P. Hagen (1906) 52 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Abschrift der Hs. Deutsch-Nienhof, Archiv der Familie von Hedemann-Heespen, Cod. 199? |
Mai 2019 |