Aufbewahrungsort London, University College Libr., Ms. germ. 10
Codex II + 104 Blätter
Beschreibstoff Papier
Inhalt dt. Sammelhs. erbaulich-lehrhaften Inhalts mit lat. Einsprengseln (u. a. Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale', 'Secretum secretorum', 'Ritterschaft Christi'), in einer Folge von drei lat.-dt. Sprüchen (60rb-60va),

Bl. 60v: Freidank Grimm/Bezzenberger 74,17f., lat.-dt., die lat. Fassung vorangestellt
Blattgröße 275 x 205 mm
Schriftraum 195 x 140 mm
Spaltenzahl 2
Zeilenzahl 26-27
Versgestaltung Verse nicht abgesetzt
Entstehungszeit 1456 (Bl. 46vb)
Schreibsprache mittelfränkisch (Coveney S. 46)
Literatur
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 57-59 [S. 59: Abdruck des dt. Freidank-Textes]. [online]
  • Dorothy K. Coveney, A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of University College London, London 1935, S. 45-49 [S. 48: Abdruck des dt. Freidank-Textes].
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 44, 55, 100, 173f., 229, 232.
  • Handschriftencensus / Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
Januar 2013