Aufbewahrungsort | London, British Libr., MS Add. 16581 |
---|---|
Codex | noch 300 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Lo] Aus zwei früh zusammengebundenen Teilen (I: Bll. 1-119, II: Bll. 120-300) bestehende Sammlung dt. didaktischer Texte, überwiegend von der Hand des Berufsschreibers Konrad Bollstatter, darunter: 1) Bll. 133r-149r, 152r: Autoritäten-Sammlung ('Bollstatters Spruchsammlung'), darin: Bl. 135r: Freidank zugeschrieben der Vierzeiler Bezzenberger, S. 243, Nr. 7 (FRA 7a) Bl. 135v: Salomon zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 3a.2) Bl. 136r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 2a) Bl. 136v: Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10 Bl. 137r: Socrates zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 6a) Bl. 137v: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 4a.2) Bl. 144v: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 13) Bl. 146v: Ulrich Kalltenpach zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der Parallelüberlieferung Freidank zugeschrieben wird (FRA 12) Bl. 152r: unter Ain guter gesell spricht noch einmal FRA 12 Bl. 137r-149r: anderen Autoritäten zugeschrieben 38 Freidank-Verse [s. gesonderte Aufstellung] 2) Bll. 156r-172v: Autoritäten-Sammlung, darin: Bl. 156r: Seneca zugeschrieben ein Zweizeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 1a) Bll. 157r-172v: anderen Autoritäten oder lokalen Persönlichkeiten aus Bollstatters Umkreis zugeschrieben 166 Freidank-Verse [s. gesonderte Aufstellung] 3) Bll. 187v-191r: Autoritäten-Sammlung, darin: unter anderen Namen oder Sachtiteln 88 Freidank-Verse [s. gesonderte Aufstellung] 4) Bl. 191v-197v: eine Tischzucht, darin: Bl. 192r: Freidank Grimm/Bezzenberger 94,25f.; 94,7f.; zwischen den beiden Verspaaren: Wann es hat der freydanck gesprochen / Vnmassigkait wirtt offt an ainem gerochen 5) Bll. 256r-289r: Freidank Corpus-Sammlung mit Überschrift und Titelspruch 1,1-4 (Autornennung), ca. 1400 Verse |
Blattgröße | 205-210 x 145-150 mm |
Schriftraum | ca. 160-170 x 120-130 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 15-27 (stark wechselnd) |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | 1468 (Bl. 247r, 256r), 1469 |
Schreibsprache | ostschwäb. |
Schreibort | Augsburg |
Abbildung |
|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | R. Priebsch (o. J.) 69 Bll. |
August 2017 |