Aufbewahrungsort | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1590 |
---|---|
Codex | 165 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Sammlung kleinerer Reimpaardichtungen (insbes. von Hans
Rosenplüt), darunter Bl. 93r/v: Freidank, Exzerpt (anonym), 22 Verse, alle Verse bis auf die beiden letzten mit Reim auf -uot, (s. gesonderte Aufstellung) Bl. 95r-121r: Priamelsammlung, darin Bl. 95r: Freidank, 6 Verse (s. gesonderte Aufstellung) Bl. 129v-136r: Spruchsammlung, darin Bl. 130r-131v: Freidank, 34 Verse (s. gesonderte Aufstellung) Bl. 133v-134r: Freidank, 12 Verse (s. gesonderte Aufstellung) |
Blattgröße | 215 x 150 mm |
Schriftraum | 150 x 90-100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 16-30 |
Versgestaltung | Freidank: Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1465 |
Schreibsprache | nürnberg. |
Schreibort | Nürnberg (?) |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | W. Dolch (1909) 46 Bll. |
Mai 2019 |