Aufbewahrungsort Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1590
Codex 165 Blätter
Beschreibstoff Papier
Inhalt Sammlung kleinerer Reimpaardichtungen (insbes. von Hans Rosenplüt), darunter

Bl. 93r/v: Freidank, Exzerpt (anonym), 22 Verse, alle Verse bis auf die beiden letzten mit Reim auf -uot, (s. gesonderte Aufstellung)

Bl. 95r-121r: Priamelsammlung, darin
Bl. 95r: Freidank, 6 Verse (s. gesonderte Aufstellung)

Bl. 129v-136r: Spruchsammlung, darin
Bl. 130r-131v: Freidank, 34 Verse (s. gesonderte Aufstellung)
Bl. 133v-134r: Freidank, 12 Verse (s. gesonderte Aufstellung)
Blattgröße 215 x 150 mm
Schriftraum 150 x 90-100 mm
Spaltenzahl 1
Zeilenzahl 16-30
Versgestaltung Freidank: Verse abgesetzt
Entstehungszeit um 1465
Schreibsprache nürnberg.
Schreibort Nürnberg (?)
Abbildung Farb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl Euling, Handschrift 1590 der Leipziger Universitätsbibliothek, in: Germania 33 (1888), S. 159-173 [S. 163f., 167-170: Abdruck der Freidank-Verse]. [online]
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 49, 133-135, 138, 142, 223f.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 350-358.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 223-225. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 89 (Lg2).
  • Handschriftencensus / Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts [online]
Archivbeschreibung W. Dolch (1909) 46 Bll.
Mai 2019