Aufbewahrungsort | Pürglitz / Křivoklát (Tschechien), Schloßbibl., Cod. I
a 37 [früher Prag, Fürstl. Fürstenbergische Bibl., Cod. I a 37] |
---|---|
Codex | noch 123 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | überwiegend lat. Sammelhs. von vier Händen mit u.a. 'Speculum
humanae salvationis', 'Gesta Romanorum', 'Historia septem sapientium'
sowie 'Prager Sprichwörter' (Bl. 121ra-123ra), darin von Hand 2: Bl. 121va: Freidank Grimm/Bezzenberger 50,6f., lat.-dt., die lat. Fassung vorangestellt, dazu Bl. 121ra und b: Sprichwörter ähnlich Freidank Grimm/Bezzenberger 121,2f., Bezzenberger S. 240 (Ee das das gras kumpt so ist das ros tod) |
Blattgröße | 315 x 220 mm |
Schriftraum | ca. 270 x 178 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 54 |
Versgestaltung | Verspaar abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennungen: Hand 1 (Hauptschreiber): Explicit per manus Petri Trost anno 1417 (Bl. 52r) anno domini 1418 per manus Petri Trost de Obernhawsen, tunc temporis prepositus novi hospitalis in Nurnberg (Bl. 105r) Hand 2: compilata per magistrum Heinricum in Plawen, sed huc scripta anno domini 1439 in Landaw (Bl. 118r) |
Entstehungszeit | 1417/1465 (1417: Bl. 52rb; 1418: Bl. 105rb; 1439: Bl. 118ra,
120vb; 1465: Bl. 57rb [Hand 2!]) |
Schreibsprache | bair. |
Schreibort | Nürnberg (?) , Landau (an der Isar?) (s.o. Besonderheiten) |
Literatur |
|
April 2013 |